
Wenn Sie Pferdefutter für Ihr Pferd kaufen, sollten Sie wissen, was es enthält und welchen Nährwert es hat. Außerdem sollten Sie über die Energiequellen und den Fasergehalt Bescheid wissen. Fettlösliche Vitamine können sich im Fettgewebe anreichern. Sie können für den Körper schädlich sein. Daher ist es wichtig, die Nährstoffe im Futter Ihres Pferdes so ausgewogen wie möglich zu halten.
Nährwert von Pferdefutter
Der Nährwert des Pferdefutters ist ein wichtiger Bestandteil der Fütterung eines gesunden Pferdes. Pferde benötigen eine bestimmte Menge an Aminosäuren, darunter Lysin. Diese Säuren werden im Dickdarm synthetisiert und absorbiert. Der Aminosäuregehalt des Pferdefutters ist unterschiedlich, aber der allgemeine Bedarf liegt bei etwa 0,15 bis 0,03 g/kg Körpergewicht. Die genaue Menge an Aminosäuren, die ein Pferd benötigt, variiert jedoch je nach Rasse und Aktivitätsniveau.
Neben den diätetischen Vitaminen sollte das Futter eines Pferdes auch die richtige Menge an fettlöslichen Vitaminen enthalten. Zu diesen Vitaminen gehören Vitamin A, D, E und K. Einige Vitamine können vom Pferd selbst synthetisiert werden, andere müssen dem Futter zugesetzt werden. Die Vitamine A, D und E werden von Mikroben im Blinddarm und Dickdarm gebildet. Grünfutter ist eine gute Quelle für Vitamin A. Diese Vitamine können auch in der Leber gespeichert werden.
Fette sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Ernährung eines Pferdes. Sie helfen dem Pferd, wichtige Vitamine aufzunehmen und erhöhen die Energiedichte der Nahrung. Sie sind auch wichtig für die Fortpflanzung und die Gesundheit des Fells. Sie sollten jedoch nicht im Übermaß gegeben werden. Um Ihr Pferd gesund und glücklich zu halten, ist es am besten, wenn Sie die Fettmenge, die Ihr Pferd frisst, auf weniger als 10 % der täglichen Gesamtmenge begrenzen.
Die Ernährungsbedürfnisse eines Pferdes hängen von seinem Alter ab, und diese Veränderungen können sich auf das Futter auswirken, das Sie ihm geben. Junge Pferde brauchen zum Beispiel mehr Energie und Eiweiß, und trächtige Stuten haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen.

Inhaltsstoffe im Pferdefutter
Pferdefutter wird aus einer Vielzahl von Zutaten hergestellt. Einige davon sind schlecht verdaulich, andere enthalten große Mengen an Giftstoffen, und viele sind stark verunreinigt. Wenn Sie bedenken, was die einzelnen Inhaltsstoffe für Ihr Pferd bewirken, können Sie das beste Futter für Ihr Pferd auswählen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für gängige Pferdefutterbestandteile.
Ballaststoffe – ein wichtiger Bestandteil des Pferdefutters, denn Ballaststoffe sind eine langsam verfügbare Energiequelle. Sie werden häufig in Form von Heu oder Gras gefüttert, aber auch einige Ergänzungsfuttermittel enthalten einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Stärke – ein komplexes Kohlenhydrat, das aus Ketten von Glukosemolekülen besteht – ist ebenfalls ein wichtiger Energielieferant. Einige Getreidesorten sind roh erhältlich, andere wiederum werden verarbeitet.
Verbindungen – Pferde benötigen eine breite Palette von Nährstoffen, um ihr Körpergewicht zu halten und andere wichtige Funktionen zu erfüllen. Sie können auch zusätzliche Nährstoffe für das Wachstum, die Fortpflanzung oder die Laktation benötigen. Im Allgemeinen erhält ein Pferd eine tägliche Ration aus Getreide, Kleie, getrockneter Luzerne und anderen Futtermitteln. Neben Getreide können Pferdefuttermittel auch Eiweißzusätze, Vitamine und Mineralien enthalten.
Proteine – Die Art des Proteins in einem Pferdefutter kann für die Gesundheit und Leistung eines Pferdes entscheidend sein. Verschiedene Arten von Proteinen enthalten unterschiedliche Mengen an essenziellen Aminosäuren. Einige enthalten einen hohen Anteil an Aminosäuren, während andere einen sehr niedrigen Anteil aufweisen. Ein hochwertiges Eiweiß hat eine hohe Konzentration an Lysin, das für junge Pferde eine wichtige Aminosäure ist.

Pferdefutter – Energiequellen
Pferdefutter setzt sich aus verschiedenen Energiequellen zusammen. Kohlenhydrate, Öle und Eiweiß liefern Energie für Pferde. Öle und Fette haben eine besonders hohe Energiedichte und enthalten bis zu 2,25 Mal mehr Energie als Kohlenhydrate. Sie sind ausgezeichnete Quellen für langsam freigesetzte Energie und werden häufig dem Leistungsfutter zugesetzt. Außerdem helfen sie den Pferden, ihre Glykogenspeicher zu erhalten.
Die meisten Pferde können sich mit einer ballaststoffreichen Ernährung ernähren, aber einige können von mehr Kalorien profitieren, um bessere Leistungen zu erbringen. Zucker und Stärke sind andere Energiequellen, die anstelle von Ballaststoffen verwendet werden können. Getreide ist eine der beliebtesten Stärkequellen und eignet sich hervorragend als Energielieferant für Pferde. Beachten Sie jedoch, dass Stärke nicht immer richtig verdaut wird, was bei Ihrem Pferd zu Geschwüren und Erregbarkeit führen kann.
Nicht-faserige Kohlenhydrate sind zu fast 100 Prozent verdaulich und kommen hauptsächlich in Getreide vor. Während der Verdauung werden diese Kohlenhydrate in Aminosäuren aufgespalten, die in den Blutkreislauf gelangen und zu verschiedenen Teilen des Körpers transportiert werden. Sie werden schließlich zu Muskeln, inneren Organen, Knochen und Blut. Der Rest des Eiweißes im Pferdefutter wird in Energie umgewandelt, die das Pferd zum Aufbau von Gewebe verwendet.
Stärke ist ein energiereiches Kohlenhydrat, das in jungen Pflanzen und Körnern vorkommt. Stärke wird durch Verdauungsenzyme verdaut, und die Energie, die sie liefert, wird durch die Muskeln des Körpers freigesetzt. Sie trägt auch zur Bildung von Körperfett und Leberglykogen bei.

Fasergehalt
Bei der Fütterung von Pferdefutter ist es wichtig, auf den Fasergehalt zu achten. Pferde brauchen Ballaststoffe, um Dung zu produzieren und unerwünschte Stoffe auszuscheiden. Sie sind auch für die Gesundheit des Verdauungstrakts des Pferdes von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus fördern Ballaststoffe die Speichelproduktion. Ein gutes Pferdefutter sollte mindestens 1 % der Trockenmasse als Ballaststoffe enthalten.
Je höher der Fasergehalt ist, desto gesünder ist das Futter. Einige Pferdefuttermittel haben einen hohen Ballaststoffgehalt und sind daher eine gute Wahl für ältere Pferde. Beachten Sie jedoch, dass diese Futtermittel für ältere Pferde nicht leicht verdaulich sind. Das liegt daran, dass die Ballaststoffe nicht die einzige Nährstoffquelle für Ihr Pferd sind. Die meisten Alleinfuttermittel für ältere Pferde enthalten andere leicht verdauliche Bestandteile. Dazu gehören hochwertiges Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Achten Sie beim Kauf von Pferdefutter immer auf den Fasergehalt auf dem Etikett. Es kann verwirrend sein, die Etiketten zu verstehen und die Informationen darauf zu deuten. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, diesen Prozess zu vereinfachen. In der nachstehenden Tabelle finden Sie den Nährstoffgehalt gängiger Pferdefutterkörner. Wenn Sie diese Informationen kennen, können Sie ein gutes Pferdefutter für Ihr Pony auswählen.
Der Proteingehalt von Pferdefutter ist wichtig für die Gesundheit Ihres Pferdes. Während wir Eiweiß in unserer Ernährung brauchen, produzieren Pferde nicht genügend Enzyme, um Kohlenhydrate zu verdauen. Stattdessen braucht unser Körper Eiweiß, um die Grundfunktionen, einschließlich der Muskelreparatur, zu unterstützen. Pferde haben einen hohen Bedarf an Eiweiß, insbesondere junge Pferde, Zuchtstuten und Pferdesportler.

Proteingehalt im Pferdefutter
Der Körper eines Pferdes produziert nur 12 essenzielle Aminosäuren, daher muss sichergestellt werden, dass das Futter genügend davon enthält. Zehn dieser Säuren sind für das reibungslose Funktionieren der lebenswichtigen Organe unerlässlich. Die restlichen zwei Aminosäuren, Tryptophan und Isoleucin, müssen über das Futter zugeführt werden.
Um herauszufinden, wie viel Eiweiß Ihr Pferd benötigt, achten Sie auf den prozentualen Rohproteinanteil (CP) im Futter. Der Prozentsatz des Rohproteins entspricht der Proteinmenge in einem Pfund Futter. So liefern beispielsweise fünfzehn Pfund einer Luzerne-Gras-Mischung mit 18 % CP 2,7 Pfund Rohprotein für eine trächtige Stute.
Eiweiß ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung von Pferden, und Pferde benötigen täglich eine angemessene Menge davon. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Proteinquellen im Pferdefutter, darunter Getreide, Bohnen und Samen. Viele dieser Quellen haben einen hohen Proteingehalt, wie z. B. Sojabohnenmehl und Alfalfa-Mehl. Eine gute Proteinquelle ist auch Grasfutter, das viele Aminosäuren enthält.
Die Proteine im Pferdefutter werden bei der Verdauung in Aminosäuren aufgespalten. Diese Aminosäuren werden dann durch den Körper transportiert, wo sie das Körpergewebe aufbauen. Letztendlich werden sie zu Muskeln, inneren Organen, Knochen und Blut. Proteine versorgen den Körper nicht nur mit den benötigten Nährstoffen, sondern sind auch für die Körperfunktionen unerlässlich. Proteine bestehen aus einer Reihe von Untereinheiten, den so genannten Aminosäuren, und die Pferdenahrung enthält etwa 25 verschiedene Arten. Der Proteingehalt im Pferdefutter wird häufig als Prozentsatz des Rohproteins angegeben.

Nebenerzeugnisse in Pferdefutter
Nebenprodukte aus der Zuckerindustrie werden häufig in Pferdefutter verwendet. Diese Produkte werden verwendet, weil sie den Pferden schmecken und außerdem dazu beitragen, dass sich die Zutaten in einem Mischfutter nicht absetzen. Allerdings machen sie in der Regel weniger als 5 Prozent des Zuckers in einer Ration aus. Ein weiteres beliebtes Nebenprodukt sind Rübenschnitzel. Dieser faserige Teil der Zuckerrübe ist ein zuckerarmer Futtermittelbestandteil, der im Pferdefutter verwendet werden kann, ohne viel Volumen hinzuzufügen.
Diese Produkte enthalten Nährstoffe, die für Pferde von Nutzen sind. Getrocknete Brennereikörner, die bei der Herstellung von Ethanol anfallen, sind eine hochwertige Proteinquelle. Sie enthalten auch wenig Stärke und haben einen vergleichbaren Protein- und Energiegehalt wie das ursprüngliche Getreide. Pferdebesitzer sollten jedoch darauf achten, diese Nebenprodukte nicht als minderwertig abzutun.
Die Ernährung eines Pferdes muss ausreichende Mengen an Proteinen enthalten. Proteine bestehen aus verknüpften Aminosäuren und erfüllen viele physiologische Funktionen. Sie dienen nicht nur als strukturelle Bestandteile der Muskeln und Bänder, sondern liefern auch Energie. Pferde benötigen mindestens 22 Aminosäuren pro Tag, um einen gesunden Körper zu erhalten. Während das Pferd nicht-essentielle Aminosäuren in seinem eigenen Gewebe produzieren kann, muss es seine Ernährung mit den essentiellen Aminosäuren ergänzen. Zu diesem Zweck werden sie von den Darmbakterien synthetisiert.
Sowohl Sojaschrot als auch Sojaschalen sind wichtige Bestandteile von Pferdefutter. Ersteres wird aus der äußeren Schicht der Sojabohne gewonnen, während letzteres ein ballaststoffreiches Nebenprodukt der Sojabohnenverarbeitung ist. Sojaschrot ist eine ausgezeichnete Proteinquelle für Pferde. Es ist fettarm und weist ein vollständiges Aminosäurengleichgewicht auf, was es zur perfekten Eiweißquelle für Pferdefuttermittel macht.

Weitere Themen:
- Die Grundlagen Der Pferdepflege – Tipps Für Ein Glückliches Und Gesundes PferdIn diesem Blogpost erfährst du die wesentlichen Grundlagen der Pferdepflege, die dir helfen, dein Pferd gesund und glücklich zu halten. Gute Pflege ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Pferdes und kann viele potenzielle Gesundheitsprobleme verhindern. Von der richtigen Ernährung, über regelmäßige Bewegung bis hin zur hygienischen Stallpflege – wir geben dir wertvolle Tipps, damit du…
- Reiten Für Anfänger – Erstes Aufsteigen Und Die Kunst Der Richtigen HaltungHerzlich Willkommen in der faszinierenden Welt des Reitens! In diesem Beitrag wirst du entdecken, wie wichtig das erste Aufsteigen und die richtige Haltung auf dem Pferd sind. Diese grundlegenden Fähigkeiten sind entscheidend, um Sicherheit und Komfort im Sattel zu gewährleisten. Lass dich von deiner Neugier leiten und erfahre, wie du das Beste aus deinem Reiterlebnis…
- Pferdestall Einrichten – So Schaffen Sie Eine Optimale Umgebung Für Ihr PferdDie Einrichtung eines Pferdestalls ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden deines Pferdes. Ein gut gestalteter Stall bietet nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern fördert auch die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Tieres. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du eine optimale Umgebung schaffst, die sowohl funktional als auch entspannend ist. Lass uns gemeinsam…
- Die Wichtigsten Pflegetechniken – So Halten Sie Ihr Pferd Gesund Und GlücklichAls Pferdebesitzer ist es Ihre Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Ihr Tier gesund und glücklich bleibt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie die wichtigsten Pflegetechniken, die Sie in Ihren Alltag integrieren können. Von der richtigen Ernährung über die regelmäßige Bewegung bis hin zu den notwendigen Vorsorgeuntersuchungen gibt es viele Aspekte, die zur Gesundheit Ihres Pferdes beitragen.…
- Reiten Im Gelände – Sicherheitstipps Für Unvergessliche AusritteWenn du gerne im Gelände reitest, solltest du immer auf deine Sicherheit achten, um unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps, damit du deine Ausritte ohne Sorgen genießen kannst. Von der richtigen Ausrüstung bis hin zu Verhaltensregeln im Freien – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine…